Covid-19 hat auch São Lázaro voll getroffen. In der Nachbarschaft des Projetos sind einige schwere Verläufe zu beobachten und Todesfälle zu beklagen. Ein Viertel der Opfer im Bundesstaat Bahia ist unter 60. Die Infektions- und Todesrate liegt deutlich über der Deutschen.
Die Erzieherinnen versuchen unter diesen Bedingungen zu helfen, wo es möglich ist. Da Kindergärten und Jugendeinrichtungen weiterhin nicht öffnen dürfen, stand St. Michael weniger im Fokus als üblich. Der Jahreszeitentisch kann nur digital geteilt werden, die Geschichten und Märchen erreichen über facebook die Kinder. Im Fokus steht die Versorgung der Familien mit Lebensmitteln. Essensspenden werden eingeworben und verteilt. Die Kinder erhielten Beutel mit Hygieneartikeln als Geschenk und zum Tag der Kinder gab es Spielzeug, dass das Spielen auch außerhalb des Projekts fördern soll.
Zusätzlich nutzten die Erzieherinnen die nun kinderfreie Zeit, um Puppen und Spielzeug zu basteln und nähen. Teilweise ist dies für Basare in Deutschland gedacht, die aber zumindest dieses Jahr komplett ausfallen mussten. So bricht eine weitere Einnahmequelle weg, welche den Unterhalt und die Löhne sichern soll.
Trotz all der Widrigkeiten laufen die Vorbereitungen, wieder Kinder zu Empfangen, auf Hochtouren. Die letzten Frühlingsstürme hatten Teile des Daches abgedeckt, die feuchte Atlantikluft lässt die Substanz gammeln und rosten. Für mehr als Reparaturmaßnahmen sind aber keine Mittel da.
Wir hoffen, dass es in wenigen Wochen wieder mehr Rhythmus einkehrt.
Ana Paula, eine sehr engagierte Mutter aus dem Projeto Salva Dor, erzählt aus ihrem Leben, zeigt die Verbindung zum Projekt auf und zeigt das Zuhause ihrer Familie. Dieses Video geht auf ihre Idee zurück, skript und Umsetzung wurden von den Mitarbeiterinnen des Projekts erarbeitet.
Das Projeto Salva Dor bedankt sich herzlich für die tatkräftige Unterstützung, die es in den letzten Wochen erreicht hat. Genau genommen bedanke sich die Mitarbeiterinnen dafür, dass sie ihrer sozialarbeiterischen Aufgabe auf neuen Wegen nachgehen konnten. Da eine Kinderbetreuung ausgesetzt ist, fiel der Kontakt zu den Familien und insbesondere Kindern deutlich schwerer und Interventionsmöglichkeiten wurden minimiert. Durch Geldspenden entstand die Möglichkeit vielen Familien Grundnahrungsmittel zukommen zu lassen. Einerseits kann so das Wohlbefinden gefördert werden, da, zumindest für eine kurze Zeit, der Druck entfällt, sich Sorgen um die nächste Mahlzeit zu machen, andererseits kommen die Erzieherinnen so in den Kontakt und Austausch mit den Familien. Dies ist seit Beginn der Quarantäne stark begrenzt und wurde auf die direkte Nachbarschaft und soziale Medien reduziert.
Der Corona-Virus und als Folge die Krankheit Covid-19 habe in Brasilien längst den Anfangsstatus verlassen. Die Zahl der Todesfälle schnellt in die Höhe. Im Monat April überholte Covid-19 Bluthochdruck, Diabetes und sogar Mord als Todesursache. Brasilien hat mehr Todesopfer durch Covid-19 als Spanien und Italien, obwohl das Land noch in einem frühen Stadium der Infektionswelle ist. Währenddessen irrlichtert der Präsident weiter mit populistischen Maßnahmen, die die Ausbreitung begünstigen, durch die Medien. Der erst kürzlich eingesetzte Gesundheitsminister Nelson Teich wurde nach wenigen Wochen durch einen Militärgeneral abgelöst. Von der vieldiskutierten Nothilfe, die letztendlich gegen den Willen des Präsidenten beschlossen wurde, ist auch nach vier Wochen kein Geld ausgezahlt. Alles in allem eine Situation mit tristem Ausblick.
Das Projeto Salva Dor ist in der relativ glücklichen Situation noch mit Ressourcen versorgt zu sein. Diese helfen den Mitarbeiterinnen noch selbst tätig zu werden.
die Coronavirus-Pandemie ist auch in Brasilien angekommen. Dort trifft sie auf ein marodes Gesundheitssystem und Familien, die nicht auf Unterstützung durch den Staat hoffen können. Das Projeto Salva Dor als Ort, an dem Kinder frei spielen können, sichere Räume haben und drei Mahlzeiten am Tag erhielten, musste, wie der Rest des öffentlichen Lebens, schließen. Wann es weiter geht ist ungewiss.
Finanzielle und soziale Folgen lassen nicht auf sich warten. Die Lebensmittelversorgung ist gefährdet. Familien leben auf engstem Raum in Quarantäne und soziale Probleme verstärken sich. Die Mitarbeiter*innen des Projeto Salva Dor helfen wo sie können, um die Grundversorgung der Familien zu sichern.
Um
ein Mindestmaß an sozialer Struktur, Essensversorgung und Hygiene zu
gewährleisten freut sich das Projeto Salva Dor momentan besonders
über
Spenden, um den Familien direkt zu
helfen.
Ein
großer Dank an alle regelmäßigen und einmaligen Spender*innen,
welche die
Arbeit auch in Krisenzeiten ermöglichen.
Spendenkonto
Freunde
der Erziehungskunst
GLS Bank Bochum
IBAN: DE47 4306 0967
0013 0420 10
BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck:
Konto
6620
Corona – keine Kinderbetreuung in Salvador da Bahia
Das
Projeto Salva Dor musste im Zuge der Corona-Pandemie seine Tore
schließen. Wo sonst bis zu 50 Kinder rennen, malen, turnen, basteln,
sich Geschichten anhören, schlafen und vor allem auch Essen herrscht
nun Stille. Wir machen uns Sorgen um das Fortbestehen des Projeto,
aber noch viel mehr um das Wohlbefinden der Familien von São
Lázaro und wollen mit Ihrer Unterstützen helfen wo wir können.
Wir
schreiben diese Zeilen, um zu schildern, wie die Situation momentan
aussieht.
Noch sind die offiziellen Fallzahlen im Bundesstaat Bahia relativ gering. Aber die befürchteten Konsequenzen treten schon ein. Das öffentliche Gesundheitssystem ist marode und war vor der Corona Pandemie bereits durchgehend überlastet. Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens trifft insbesondere die Einkommensschwachen. Hierzu zählen die meisten Bewohner*innen von São Lázaro. Sie leben oft von den Einnahmen aus Gelegenheits- und Tagesjobs oder nicht formalisierter Arbeit. Sie verkaufen Essen an Bushaltestellen, Arbeiten als Tagelöhner auf Baustellen, als Hausangestellte in den Haushalten von wohlhabenden Familien oder im Servicebereich. All diese Jobs gibt es momentan nicht mehr. In normalen Zeiten reicht das Familieneinkommen, um gerade so über die Runden zu kommen. Ersparnisse gibt es nur selten. Fällt das Einkommen eines Familienmitgliedes weg, halten die Familien meistens zusammen und helfen sich gegenseitig. Nun fallen für die meisten Familien alle Einkommen aus. An Beiträge an das Projeto Salva Dor ist für sie nicht mehr zu denken. Zusätzlich kann das Projekt als Unterstützung in Krisensituationen in gewohnter Weise nicht helfen. Hier erhalten die Kinder normalerweise viel Lebensnotwendiges. Zuneigung, Raum zu sein und vor allem regelmäßige Mahlzeiten. Stattdessen leben die Familien in sehr kleinen Zimmern und Wohnungen – oft mit drei Erwachsenen und vier, fünf Kindern auf 20 m² in einem Raum und dürfen diesen nun nicht verlassen. Ablenkung bringt nur noch der Fernseher und das Handy, wenn die letzte Rechnung bezahlt werden konnte.
Es fehlt also an Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung und Struktur. Ein Rückkehr zur Normalität ist wie in vielen Ländern momentan nicht absehbar. Die Regierung unter dem Rechtspopulisten Bolsonaro reagiert bisher kaum. Das Sozialsystem war schon vorher eingefroren, neue Anträge und Wiederaufnahmen wurden nicht bearbeitet.
Wir, die Erzieher*innen des Projeto, gehören selbst teilweise zur Risikogruppe und sind in Quarantäne. Dennoch wollen wir helfen und Hilfe koordinieren. Dazu gehört die Versorgung vieler Familien mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Spielen. Hierfür wollen wir Spenden sammeln.
Vor wenigen Wochen hatten wir inspirierenden Besuch von Claudia und Christoph aus Freiburg, Päda-gog*innnen und Künstler*innen. Sie führten Workshops, unter anderem mit Gesang, rhythmisches Be-wegen, schauspielerischen Elementen und Eurythmie durch. An insgesamt drei Tagen richteten sie sich mit ihrer Arbeit an die Kinder, Jugendlichen und Erzieherinnen in Salvador. Wir sind sehr dankbar für die Zeit und positive Energie.
In Kürze folgen an dieser Stelle weiter Informationen und Bilder der gemeinsamen Veranstaltungen.
Wer steckt eigentlich hinter dem Projekt Salva Dor. Wie sieht es in São Lázaro eigentlich aus? Was motiviert die Erzieherinnen? Ab sofort kann jede_r sich auch aus der Ferne ein besseres Bild vom Hügel zwischen Ondina und Federação machen. In bewegten und bewegenden Bildern wird ein wenig Alltag und Hintergrund des Projeto Salva Dors dargestellt.
Unterstützt durch die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. und ausgeführt von VIROfilm entstand dieser Einblick in das Projeto.
Dieser Film lässt sich momentan über die Suchfunktion nicht finden. Über den Link http://youtu.be/QOzWWiX3njw kann das Video allerdings abgerufen und geteilt werden.
Kurz vor Beginn der Adventszeit präsentiert sich das Projeto Salva dor auf drei Basaren in Berlin. Wie letztes Jahr gibt es Informationen, Handarbeiten aus Brasilien und natürlich freudige Wiedersehen in Mitte, Kreuzberg und Dahlem.
Kreuzberg: Freitag, 24.11. 20 bis 22 Uhr und Samstag, 25.11. zwischen 12 Uhr bis 18 Uhr
Dahlem: Samstag, 25.11. zwischen 13 Uhr und 18 Uhr
Mitte: Samstag, 02.12. zwischen 13 Uhr und 18 Uhr
Aktuellen Informationen von der Arbeit in Sao Lázaro sollen auch dieses Mal wieder im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich sollen Handarbeiten dazu beitragen die Kosten der Arbeit in Brasilien zu tragen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit allen UnterstützerInnen persönlich zu danken.
Am Samstag, den 19. November wird sich das Projeto an drei Waldorfschulen auf Festen präsentieren und Handarbeiten aus Salvador anbieten.
Kommt vorbei und helft uns die Idee des sozialen Projekts in São Lázaro zu unterstützen.
In Berlin feiert die Waldorfschule Kreuzberg am Wochenende einen Basar zum Advent.
Das Projeto wird am Samstag zwischen 12 und 20 Uhr in der Ritterstraße 78 auf sich aufmerksam machen.
Die Rudolf Steiner Schule Dahlem lädt zwischen 13:00 und 18:00 zum WinterFEST ein. Dieses findet Auf dem Grat 3 in 14195 Berlin statt und hat unter anderem eine Märchenaufführung zu bieten.
Die Stuttgarter Rudolf Bauer Schule zelebriert beim Herbstbasar die goldene Jahreszeit. Und zwar zwischen 11 und 17 Uhr in der Othellostraße 5.
Wir freuen uns euch (wieder) zu treffen, auf einen regen Austausch und vielleicht die ein oder andere Spende.
Während in weiten Teilen Deutschlands ein warmer Hochsommer nun durch einen windigen Herbst abgelöst wird beginnt in Salvador der Frühling. Das heißt, es regnet deutlich weniger und der Wind lässt nach. Während der Regenzeit wird es aus nordeuropäischer Sicht zwar auch nicht wirklich kalt, die Temperaturen fallen selten unter 24 °C, aber durch starke Regenfälle und viel Wind kann es durchaus unangenehm sein. Damit ist nun vorbei und die Aktivitäten im Projeto Salva Dor können wieder verstärkt im Freien stattfinden. Dazu bietet sich der kleine Platz vor dem Projeto an. Mit Blick auf den Atlantik kann hier gerannt, gesprungen, aber auch verweilt werden. auch der Park der Universität (UFBA) ist nicht weit entfernt.
Das Archäologische Museum in Salvador verfügt ebenfalls über einen großen Garten. Die Hortkinder des Projetos hatten vor kurzem die Möglichkeit das Museum und deren Exponate bei einer Führung kennen zulernen. Mit viel Neugierde und Konzentration hörten sich die Kinder Geschichten über ihre Stadt und die Exponate an. Diese wurden bei Arbeiten am Abwassersystem von Salvador gefunden. Infolge dessen gründete der städtische Wasserversorger das Museum und erzählt in einem weiteren Teil der Ausstellung, wie die Millionenstadt Salvador mit Wasser versorgt wird. Dass das nicht immer einfach ist wissen die Kinder aus dem Projeto und dem Viertel São Lázaro, wo in regelmäßigen Abständen die Wasserversorgung unterbrochen ist.
Das brasilianische Bildungsministerium (Ministério da Educação – MEC) hat das Projeto Salva Dor als Referenzeinrichtung für Innovation und Kreativität ausgezeichnet. Insbesondere werden der Fokus auf eine ganzheitliche Ausbildung und das Eingehen auf persönliche Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen hervorgehoben. Das Projeto Salva Dor erkenne, dass das Handeln und Erleben des Menschen multidimensional sei und dementsprechend Intellekt, Kultur, geistige und soziale Aspekte und Ethik in seinem Kurrikullum berücksichtige. Dabei kommt dem Projeto ebenfalls zugute, dass die Kinder und Jugendlichen als Individuen gesehen werden und auf den Rhythmus, Persönlichkeit und Stärken eingegangen wird.
MEC inovação e criatividade na educação básica
Das Projeto Salvador, namentlich vertreten durch den Trägerverein Associação Educacional Salva Dor, wurde gemeinsam mit 12 weiteren Projekten im Bundesstaat Bahia ausgezeichnet. Insgesamt finden sich 28 NGOs unter den 178 Referenzeinrichtungen. Mit dem Programm ‚Innovation und Kreativität‘ will das Ministerium auf Referenzeinrichtungen aufmerksam machen, die durch ihre Arbeit die Bildung von Kindern und Jugendlichen auf vorbildliche Art und Weise fördern.
Überreicht wurde die Auszeichnung durch den mittlerweile aus dem Amt geschiedenen Minister für Bildung Aloizio Mercadante.